-
Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens 1989/91: Erinnerungen, Reflexionen, Perspektiven nach 20 Jahren
Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/48, Berlin, DeutschlandVeranstaltung der Europäischen Akademie Berlin und des Deutsch-Litauischen Forums Nicht nur die deutsche Einheit stand vor wenigen Monaten anläßlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls im Mittelpunkt des Interesses, auch Litauen kann nunmehr auf 20 Jahre Unabhängigkeit und Demokratie zurückblicken. Als … Weiterlesen
-
Deutsch-Litauische Woche:
Möglichkeiten, Ideen und Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Litauen und DeutschlandDas Projekt in Klaipeda versteht sich als Beitrag zur Informations- und Bildungsarbeit. Die litauische Öffentlichkeit soll nicht nur über Deutschland, seine Kultur und Bildungsystem sowie seine Wirtschaft informiert werden, sondern im deutsch-litauischen Gespräch sollen sich neue Perspektiven und Möglichkeiten der … Weiterlesen
-
Podiumsdiskussion:
Die Freiheit Litauens und die Wiedervereinigung Deutschlands – historische ParallelenDokumenten- und Fotoausstellung: Das Ende des Kalten Krieges: Der Fall der Berliner Mauer und die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Litauens anlässlich der Verleihung des Karlpreises zu Aachen an I.E. Frau Dalia Grybauskaitė, Staatspräsidentin der Republik Litauen Aachen, 11. April 2013, … Weiterlesen
-
Pfarrer – Mechanikus – Nationaldichter:
Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, Berlin, Deutschland
300 Jahre Christian Donelaitis (1714–1780)- Tagung und Fotoausstellung - Am 1. Januar 2014 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag des ostpreußischen Pfarrers Christian Donalitius – Kristijonas Donelaitis (1714–1780). Der in Lasdinehlen bei Gumbinnen geborene Zeitgenosse Immanuel Kants war nicht nur ein pflichtbewusster Seelsorger … Weiterlesen
-
Litauen 75 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Tiergartenstraße 35, Berlin, Deutschland2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag … Weiterlesen
-
Die Entwicklung der baltischen Staaten seit dem EU-Beitritt: Erfahrungen und Erwartungen nach 100 Tagen Euro-Einführung in Litauen
Kulturforum Haus Dacheröden Anger 37, Erfurt, DeutschlandEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Litauischen Honorarkonsulat in Erfurt Sie sind zwar klein, dafür aber ehrgeizig und wachstumsstark. Nach dem erfolgreichen EU-Beitritt 2004 und der rasch eintretenden Wachstumsdynamik wirkten die baltischen Staaten wie europäische Tigerstaaten. In der globalen Wirtschaftskrise … Weiterlesen
-
Euro-Einführung in Litauen: Politische und wirtschaftliche Auswirkungen
Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Willy-Brandt-Straße 73, Hamburg, DeutschlandAm 1. Januar 2015 hat Litauen als 19. Mitgliedsland den Euro eingeführt. Mit harten Sparmaßnahmen und guten Wirtschaftsdaten hat sich das Land laut EU-Kommission den Eurobeitritt verdient, nachdem es im Jahr 2007 im ersten Anlauf knapp gescheitert war. Der südlichste … Weiterlesen
-
Deutschland, Litauen und Europa
Botschaft der Republik Litauen Charitéstraße 9, Berlin, Deutschland
Erfahrungen der vergangenen 25 Jahre und Perspektiven für die ZukunftAnlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Deutsch-Litauischen Forums e.V. 16.00 Begrüßung Deividas Matulionis Botschafter der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland PD Dr. Joachim Tauber Vorsitzender des Deutsch-Litauischen Forums, Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e. V.) an der Universität Hamburg, … Weiterlesen
8 Veranstaltungen gefunden.